
Wie viel müssen Hunde und Katzen trinken?
Hast du auch schonmal darüber nachgedacht, ob dein Tier zu viel oder zu wenig trinkt? was ist eigentlich normal. Und wie kann man Trinkmuffel etwas motivieren?
Hast du auch schonmal darüber nachgedacht, ob dein Tier zu viel oder zu wenig trinkt? was ist eigentlich normal. Und wie kann man Trinkmuffel etwas motivieren?
In der heutigen Folge besprechen Katharina und Rebecca, wie eine Schonkost aussieht. Welche Fehler dabei häufig gemacht werden, wie sie selbst eine Schonkost Kiwi, Lemon und Tala geben und sie sprechen auch über die Moro-Suppe. Wichtig, wird die Schonkost langfristig gegeben, muss sie angepasst werden.
Warum man mit Tieren, die stehen bleiben, drücken und es kommt nichts raus, besser zur haustierärztlichen Praxis geht? Und wie Ballaststoffe, Pektin und Obst / Gemüse bei einer Verstopfung helfen können? Darüber sprechen Katharina und Rebecca in der heutigen Folge. Verstopfungen kommen eher selten in der Ernährungsberatung vor. Sie können unterschiedliche Ursachen haben, wichtig ist, dass man diesen auf den Grund geht. Denn leider gibt es für Verstopfungen einige Differentialdiagnosen, die nicht ungefährlich sind. Wie zum Beispiel ein Fremdkörper. Bei anderen Ursachen kann mit der Fütterung etwas nachgeholfen werden.
Dieses Mal geht es um die exokrine Bauchspeichel Insuffizienz, d.h. die chronische verminderte Funktion der Bauchspeicheldrüse. Dabei werden dauerhaft weniger Verdauungsenzyme in der Bauchspeicheldrüse hergestellt. Die EPI kann die Folge einer schweren akuten Pankreatitis sein. Wie eine EPI festgestellt, worauf bei der Fütterung geachtet werden muss und wie man die Enzyme mittels Pulver, Tablette, ect. zugibt besprechen Katharina und Rebecca in der heutigen Folge.
Die Mythen posten wir jeden Mittwoch auf Instagram als Mythen Mittwoch. Sie sind dort gar nicht wegzudenken, aber manchmal kommen die Erklärungen in einem Post etwas zu kurz, daher ist es schön alle Mythen noch einmal aufzugreifen und im Podcast ausführlich zu besprechen. Wer noch mehr Mythen kennt, die wir unbedingt diskutieren sollten, dann könnt ihr uns diese jederzeit schicken.
In der heutigen Folge sprechen Rebecca und Katharina über Pankreatitis. (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) Natürlich gehört zu so einer Folge, welche Symptome bei einer Pankreatitis zu erwarten sind. Wie sie diagnostiziert wird. Und natürlich, wie gefüttert werden muss, da es da einiges zu beachten gibt. Warum es sehr wichtig ist auf den Fettgehalt des Futters zu achten und warum manche Fütterungsformen nicht zu empfehlen sind, erfährt ihr in dieser Folge.
Häufig bekommen wir in der Beratung die Frage von Besitzenden, ob sie ihre Tiere kastrieren sollen. Meist ist es ein sehr emotionales Thema, bei dem auch die Angst besteht, dass durch die Kastration das Tier übergewichtig wird. Dazu haben wir Tanja Pollmüller auch bekannt als Doc Polly eingeladen. Mit der Kleintierärztin klären wir, wann überhaupt kastriert wird und worauf man bei der Fütterung nach der Kastration achten sollte.
Worauf muss man eigentlich achten, wenn man Fisch füttern möchte? Roh oder doch lieber gekocht? Was ist mit Gräten? Über all das spricht Katharina heute ausnahmsweise alleine in dieser Folge.
Ein Thema, das uns in der Beratung tagtäglich begegnet ist die Frage, wie viel Abwechslung Hund und Katze im Napf brauchen. Ist es menschlich abwechseln zu wollen oder wirklich notwendig? Darüber sprechen Rebecca und Katharina in der heutigen Folge.
Darf man Hund und Katze eigentlich Milchprodukte geben? Immer wieder sind im Rahmen der Sprechstunde Patientenbesitzende überrascht, wenn wir ihnen vorschlagen Quark, Hüttenkäse oder Milchprodukte in die Ration zu integrieren. Was ist mit dem Laktosegehalt? All das besprechen Rebecca und Katharina in dieser Folge.